Natronlauge (Natriumhydroxid, NaOH) kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, da sie sehr reaktiv ist und schnell mit anderen Substanzen reagiert. Sie wird hauptsächlich industriell hergestellt, meist durch das Chloralkali-Verfahren, bei dem Natriumchlorid (Kochsalz) elektrolysiert wird. In der Natur kann Natronlauge indirekt vorkommen, wenn bestimmte Mineralien wie Natriumcarbonat (Soda) in Wasser gelöst und dann mit Calciumhydroxid (gelöschtem Kalk) umgesetzt werden. Diese Reaktion führt zur Bildung von Natronlauge und Calciumcarbonat. Einige natürliche Quellen von Natriumverbindungen, die zur Herstellung von Natronlauge verwendet werden können, sind: 1. **Soda (Natriumcarbonat)**: Kommt in Mineralien wie Natron und Trona vor. 2. **Salzseen**: Enthalten oft hohe Konzentrationen von Natriumverbindungen. Weitere Informationen zur industriellen Herstellung und Verwendung von Natronlauge findest du hier: [Wikipedia - Natriumhydroxid](https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxid).