Natronlauge (Natriumhydroxid, NaOH) spielt eine wichtige Rolle bei der Überführung von Erzen, insbesondere bei der Gewinnung von Aluminium aus Bauxit. Das Verfahren, das dabei verwendet wird, nennt sich Bayer-Verfahren. Hier ist eine kurze Übersicht, wie Natronlauge in diesem Prozess eingesetzt wird: 1. **Zerkleinerung des Bauxits**: Das Bauxit-Erz wird zunächst zerkleinert. 2. **Lösen des Erzes**: Das zerkleinerte Bauxit wird dann in Natronlauge gelöst. Dabei reagiert das Aluminiumoxid (Al2O3) im Bauxit mit der Natronlauge und bildet Natriumaluminat (NaAlO2). 3. **Abtrennung der Rückstände**: Unlösliche Rückstände, die sogenannten Rotschlämme, werden abgetrennt. 4. **Fällung des Aluminiumhydroxids**: Das Natriumaluminat wird durch Verdünnung und Abkühlung zur Fällung von Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) gebracht. 5. **Kalzinierung**: Das Aluminiumhydroxid wird schließlich erhitzt (kalziniert), um reines Aluminiumoxid (Al2O3) zu erhalten. Das Aluminiumoxid kann dann weiter im Schmelzflusselektrolyse-Verfahren (Hall-Héroult-Verfahren) zu metallischem Aluminium reduziert werden. Weitere Informationen zum Bayer-Verfahren findest du hier: [Wikipedia - Bayer-Verfahren](https://de.wikipedia.org/wiki/Bayer-Verfahren).