Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
- **Definition**: Metallbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die in Metallen und Legierungen vorkommt. - **Elektronengasmodell**: Valenzelektronen bewegen sich frei zwischen den positiv geladenen Metallionen. - **Leitfähigkeit**: Freie Elektronen ermöglichen elektrische und thermische Leitfähigkeit. - **Duktilität**: Metalle sind verformbar, da die Metallionen in der Gitterstruktur verschiebbar sind, ohne die Bindung zu brechen. - **Glanz**: Freie Elektronen reflektieren Licht, was den typischen metallischen Glanz verursacht. - **Hohe Schmelz- und Siedepunkte**: Starke Anziehungskräfte zwischen den Metallionen und den freien Elektronen erfordern viel Energie, um sie zu überwinden. - **Beispiele**: Eisen, Kupfer, Aluminium.
Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
Die Bindungsart C–C bezeichnet eine chemische Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. Diese Bindung kann in verschiedenen Formen auftreten: 1. **Einfachbindung (C–C):** Hier teilen... [mehr]