Analyten sind Substanzen oder Bestandteile, die in einer Probe identifiziert und quantifiziert werden sollen. In der Chemie und Analytik bezieht sich der Begriff häufig auf die spezifischen Molek... [mehr]
Das Standardadditionsverfahren ist eine analytische Methode, die häufig in der Chemie verwendet wird, um die Konzentration eines Analyten in einer Probe zu bestimmen. Hier sind die Schritte zur Messung und Auswertung: 1. **Probenvorbereitung**: Zunächst wird die Probe, die den Analyten enthält, vorbereitet. Es ist wichtig, dass die Probe repräsentativ ist und keine Matrixeffekte aufweist. 2. **Standardzusätze**: Zu der Probe werden bekannte Mengen einer Standardlösung des Analyten hinzugefügt. Diese Zusätze sollten in verschiedenen Konzentrationen erfolgen, um eine Kalibrierungskurve zu erstellen. 3. **Messung**: Nach der Zugabe der Standards wird die Probe analysiert, typischerweise mit einer geeigneten analytischen Methode wie UV-Vis-Spektroskopie, HPLC oder Massenspektrometrie. Die Messungen sollten für jede Probe und jeden Standardzusatz durchgeführt werden. 4. **Datenaufzeichnung**: Die gemessenen Werte (z.B. Absorption, Peakfläche) werden aufgezeichnet. Es ist wichtig, die Werte für die ursprüngliche Probe sowie für die Proben mit den verschiedenen Standardzusätzen zu notieren. 5. **Auswertung**: Die Auswertung erfolgt durch die Erstellung einer Kalibrierungskurve. Die gemessenen Werte der Proben mit Standardzusätzen werden gegen die Konzentration der hinzugefügten Standards aufgetragen. Der Schnittpunkt der Linie mit der x-Achse (Konzentration) gibt die ursprüngliche Konzentration des Analyten in der Probe an. 6. **Berechnung**: Die Konzentration des Analyten in der ursprünglichen Probe kann durch die Gleichung der Kalibrierungskurve bestimmt werden. Dabei wird oft die Formel \( C_{Probe} = C_{Standard} \cdot \frac{V_{Standard}}{V_{Probe}} \) verwendet, um die Konzentration in der Probe zu berechnen. 7. **Fehleranalyse**: Es ist wichtig, die Genauigkeit und Präzision der Messungen zu überprüfen. Dazu können Wiederholungsmessungen und statistische Auswertungen durchgeführt werden. Das Standardadditionsverfahren ist besonders nützlich, wenn die Matrix der Probe die Messung des Analyten beeinflussen könnte, da es die Effekte der Matrix durch die Zugabe von Standards in der gleichen Matrix ausgleicht.
Analyten sind Substanzen oder Bestandteile, die in einer Probe identifiziert und quantifiziert werden sollen. In der Chemie und Analytik bezieht sich der Begriff häufig auf die spezifischen Molek... [mehr]