Die Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) eines quadratisch-planaren Komplexes bei einer d⁸-Konfiguration kann berechnet werden, indem man die Aufspaltung der d-Orbitale in diesem Geometrie-Typ betrachtet. In einem quadratisch-planaren Komplex spalten sich die d-Orbitale wie folgt auf: - \(d_{x^2-y^2}\) (höchste Energie) - \(d_{z^2}\) - \(d_{xy}\) - \(d_{xz}\) und \(d_{yz}\) (niedrigste Energie) Für einen d⁸-Komplex werden die Elektronen wie folgt verteilt: 1. \(d_{x^2-y^2}\): 2 Elektronen 2. \(d_{z^2}\): 2 Elektronen 3. \(d_{xy}\): 2 Elektronen 4. \(d_{xz}\) und \(d_{yz}\): jeweils 1 Elektron Die LFSE wird berechnet, indem man die Anzahl der Elektronen in den jeweiligen Orbitalen mit deren Energie multipliziert und die Summe bildet. Die relative Energie der Orbitale in einem quadratisch-planaren Feld ist: - \(d_{x^2-y^2}\): +1.0Δ - \(d_{z^2}\): +0.4Δ - \(d_{xy}\): -0.6Δ - \(d_{xz}\) und \(d_{yz}\): -0.4Δ Die LFSE-Formel lautet: \[ \text{LFSE} = (n_{d_{x^2-y^2}} \cdot +1.0Δ) + (n_{d_{z^2}} \cdot +0.4Δ) + (n_{d_{xy}} \cdot -0.6Δ) + (n_{d_{xz}} \cdot -0.4Δ) + (n_{d_{yz}} \cdot -0.4Δ) \] Einsetzen der Elektronenzahlen: \[ \text{LFSE} = (2 \cdot +1.0Δ) + (2 \cdot +0.4Δ) + (2 \cdot -0.6Δ) + (1 \cdot -0.4Δ) + (1 \cdot -0.4Δ) \] \[ \text{LFSE} = 2Δ + 0.8Δ - 1.2Δ - 0.4Δ - 0.4Δ \] \[ \text{LFSE} = 2Δ + 0.8Δ - 2Δ \] \[ \text{LFSE} = 0.8Δ \] Die Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) für einen quadratisch-planaren Komplex mit einer d⁸-Konfiguration beträgt also 0.8Δ.