Der hohe Schmelzpunkt von Natriumchlorid (NaCl), der bei 801 Grad Celsius liegt, lässt sich durch die starken ionischen Bindungen im Ionengitter erklären. In NaCl sind Natriumionen (Na⁺) u... [mehr]
Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt von der Konzentration der Ionen ab, die der Lösung vorhanden sind. In einer 1%igen Kochsalzlösung (NaCl) in 100 ml Wasser hast du 1 g NaCl gelöst. Um die Leitfähigkeit zu berechnen, kannst du die molare Leitfähigkeit von NaCl in Wasser verwenden, die typischerweise etwa 126,5 mS/cm·mol/L beträgt. 1. Zuerst berechnest du die Anzahl der Mol NaCl in 1 g: - Die molare Masse von NaCl beträgt etwa 58,44 g/mol. - Anzahl der Mol = Masse (g) / molare Masse (g/mol) = 1 g / 58,44 g/mol ≈ 0,0171 mol. 2. Da du die Lösung in 100 ml (0,1 L) hast, ist die Konzentration: - Konzentration (mol/L) = Anzahl der Mol / Volumen (L) = 0,0171 mol / 0,1 L = 0,171 mol/L. 3. Jetzt kannst du die Leitfähigkeit berechnen: - Leitfähigkeit (mS/cm) = molare Leitfähigkeit (mS/cm·mol/L) × Konzentration (mol/L) = 126,5 mS/cm·mol/L × 0,171 mol/L ≈ 21,6 mS/cm. Die Leitfähigkeit einer 1%igen Kochsalzlösung aus 100 ml demineralisiertem Wasser und 1 g NaCl beträgt also ungefähr 21,6 mS/cm.
Der hohe Schmelzpunkt von Natriumchlorid (NaCl), der bei 801 Grad Celsius liegt, lässt sich durch die starken ionischen Bindungen im Ionengitter erklären. In NaCl sind Natriumionen (Na⁺) u... [mehr]
Die Bestimmung der Konzentration von Ionen in einer Lösung über die Messung der spezifischen Leitfähigkeit ist ein bewährtes Verfahren in der Analytik. Hier sind die Grundlagen und... [mehr]
Moleküle sind in der Regel nicht leitfähig, weil sie keine freien Elektronen oder beweglichen Ionen besitzen, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind. In festen Molek&... [mehr]