Was sind Kalkluster und wie entstehen sie?

Antwort

Kalkluster sind kleine, feste Ablagerungen aus Calciumcarbonat (CaCO₃), die sich in Flüssigkeiten oder auf Oberflächen bilden können. Sie entstehen, wenn in Wasser gelöstes Calcium (Ca²⁺) und Carbonat (CO₃²⁻) in ausreichender Konzentration vorhanden sind und sich zu schwer löslichem Kalk (Calciumcarbonat) verbinden. Dies geschieht besonders häufig, wenn das Wasser „hart“ ist, also viele gelöste Mineralien enthält. Die Entstehung von Kalkluster erfolgt meist durch folgende Prozesse: 1. **Erwärmung des Wassers:** Beim Erhitzen (z.B. im Wasserkocher oder Boiler) sinkt die Löslichkeit von Calciumcarbonat, sodass es ausfällt und sich als Kalkluster absetzt. 2. **Verdunstung:** Wenn Wasser verdunstet, bleiben die gelösten Mineralien zurück und lagern sich als Kalkluster ab. 3. **pH-Wert-Änderung:** Ein Anstieg des pH-Werts kann die Ausfällung von Calciumcarbonat begünstigen. Kalkluster sind im Alltag vor allem als weiße, feste Rückstände in Haushaltsgeräten, an Wasserhähnen oder Fliesen sichtbar. Sie können zu Funktionsstörungen und erhöhtem Energieverbrauch führen, wenn sie sich in technischen Geräten ablagern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten