Ionenfluss in einer galvanischen Zelle mit Magnesium- und Silber-Halbzelle

Antwort

In einer galvanischen Zelle, die eine Magnesium-Halbzelle eine Silber-Halbzelle umfasst findet ein Ionenfluss statt, der durch die elektrochemischen Reaktionen in den beiden Halbzellen bestimmt wird. 1. **Magnesium-Hbzelle**: Magnesium (Mg) hat eine hohe Tendenz, Elektronen abzugeben und oxidiert sich zu Mg²⁺. Die Reaktion lautet: \[ \text{Mg} \rightarrow \text{Mg}^{2+} + 2e^- \] Hierbei werden zwei Elektronen freigesetzt, die in den externen Stromkreis fließen. 2. **Silber-Halbzelle**: In der Silber-Halbzelle findet die Reduktion von Silberionen (Ag⁺) statt. Die Reaktion lautet: \[ \text{Ag}^+ + e^- \rightarrow \text{Ag} \] Hierbei nehmen die Silberionen ein Elektron auf und werden zu metallischem Silber reduziert. **Ionenfluss**: - In der Magnesium-Halbzelle werden Mg²⁺-Ionen in die Lösung freigesetzt, während Elektronen in den externen Stromkreis fließen. - In der Silber-Halbzelle nehmen die Ag⁺-Ionen Elektronen aus dem Stromkreis auf und werden zu festem Silber. Um den Ladungsausgleich zu gewährleisten, wandern die Mg²⁺-Ionen in die Lösung der Silber-Halbzelle, während die Ag⁺-Ionen in die Lösung der Magnesium-Halbzelle diffundieren. Der gesamte Prozess führt zu einem kontinuierlichen Ionenfluss zwischen den beiden Halbzellen, der die elektrochemische Reaktion aufrechterhält.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten