Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Die Hydrierung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die beim Cracken entstehen, ist ein chemischer Prozess, bei dem Wasserstoff (H₂) zu den ungesättigten Verbindungen hinzugefügt wird, um gesättigte Kohlenwasserstoffe zu bilden. Ein typisches Beispiel ist die Hydrierung von Ethen (C₂H₄), das beim Cracken von Erdölprodukten entsteht. **Beispiel: Hydrierung von Ethen** 1. **Ausgangsstoff**: Ethen (C₂H₄) ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen. 2. **Reaktionsbedingungen**: Die Hydrierung erfolgt in der Regel unter Verwendung eines Katalysators, häufig Nickel, Palladium oder Platin, bei erhöhtem Druck und Temperatur. 3. **Reaktionsgleichung**: \[ \text{C}_2\text{H}_4 + \text{H}_2 \xrightarrow{\text{Katalysator}} \text{C}_2\text{H}_6 \] Hierbei reagiert Ethen mit Wasserstoff zu Ethan (C₂H₆), einem gesättigten Kohlenwasserstoff. 4. **Produkt**: Das Ergebnis der Hydrierung ist Ethan, das stabiler ist als Ethen, da es keine Doppelbindung mehr enthält. Die Hydrierung ist ein wichtiger Prozess in der chemischen Industrie, da sie dazu beiträgt, ungesättigte Kohlenwasserstoffe in gesättigte Verbindungen umzuwandeln, die als Kraftstoffe oder chemische Rohstoffe verwendet werden können.
Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen enthalten. Hier sind einige ihrer Eigenschaften: 1. **Allgemeine Formel**: Alkane haben die all... [mehr]