Hat O3 aufgrund mesomerer Grenzstrukturen gleiche O-O-Bindungslängen, oder gibt es einen anderen Grund?

Antwort

Ozon (O₃) hat tatsächlich mesomere Grenzstrukturen, die zur Erklärung der gleichen Längen der O-O-Bindungen beitragen. In Ozon gibt es zwei Hauptresonanzstrukturen, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden. Diese Mesomerie führt dazu, dass die Elektronen in den O-O-Bindungen delokalisiert sind, was bedeutet, dass die Bindungen nicht eindeutig als Einfach- oder Doppelbindungen klassifiziert werden können. Die Delokalisation der Elektronen bewirkt, dass die O-O-Bindungen eine mittlere Länge zwischen einer Einfach- und einer Doppelbindung annehmen. Daher sind die Längen der O-O-Bindungen in Ozon gleich und liegen zwischen den typischen Längen von Einfach- und Doppelbindungen. Dies ist ein typisches Verhalten für Moleküle mit Resonanz, wo die tatsächliche Struktur eine Hybridform der verschiedenen Grenzstrukturen ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Formuliere das Geschwindigkeitsgesetz für die Elementarreaktion O3 (g) + Cl (g) -> O2 (g) + ClO (g).

Das Geschwindigkeitsgesetz für die gegebene Elementarreaktion kann in der Form einer Geschwindigkeitsgleichung ausgedrückt werden. Da es sich um eine Elementarreaktion handelt, ist die Reakt... [mehr]