Die Verschiebung des Gleichgewichts auf die Produktseite kann durch das Prinzip von Le Chatelier erklärt werden. Dieses Prinzip besagt, dass ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, auf eine Störung so reagiert, dass es diese Störung ausgleicht. Wenn ein Produkt aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, wird das Gleichgewicht gestört, da die Konzentration des Produkts abnimmt. Das System reagiert darauf, indem es versucht, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Um dies zu erreichen, wird die Reaktion in Richtung der Produktseite verschoben, um mehr Produkt zu erzeugen und die verringerte Konzentration auszugleichen. Ein einfaches Beispiel ist die Reaktion von A und B zu C und D: \[ A + B \rightleftharpoons C + D \] Wenn C oder D aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts, um mehr C und D zu produzieren. Dies führt zu einer Erhöhung der Ausbeute an Produkten.