Geometrie einfacher Moleküle modellhaft aufzeichnen und räumliche Gestalt erklären.

Antwort

Die Geometrie einfacher Moleküle kann durch das VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion) erklärt werden. Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass sich Elektronenpaare um ein zentrales Atom so anordnen, dass sie sich gegenseitig möglichst wenig abstoßen. Hier sind einige Beispiele für einfache Moleküle und deren geometrische Formen: 1. **Wasser (H₂O)**: - **Geometrie**: Gebogen (winkelartig) - **Erklärung**: Das Sauerstoffatom hat zwei bindende Elektronenpaare (mit Wasserstoff) und zwei nicht-bindende Elektronenpaare. Die Abstoßung zwischen den Elektronenpaaren führt zu einem Winkel von etwa 104,5° zwischen den Wasserstoffatomen. 2. **Kohlenstoffdioxid (CO₂)**: - **Geometrie**: Linear - **Erklärung**: Das Kohlenstoffatom hat zwei doppelte Bindungen zu den Sauerstoffatomen und keine nicht-bindenden Elektronenpaare. Die Elektronenpaare ordnen sich linear an, was zu einem Bindungswinkel von 180° führt. 3. **Ammoniak (NH₃)**: - **Geometrie**: Pyramidal - **Erklärung**: Das Stickstoffatom hat drei bindende Elektronenpaare (mit Wasserstoff) und ein nicht-bindendes Elektronenpaar. Die Abstoßung der Elektronenpaare führt zu einer trigonal-pyramidal angeordneten Struktur mit einem Bindungswinkel von etwa 107°. 4. **Methan (CH₄)**: - **Geometrie**: Tetraedrisch - **Erklärung**: Das Kohlenstoffatom hat vier bindende Elektronenpaare (mit Wasserstoff). Diese ordnen sich tetrahedral an, was zu einem Bindungswinkel von 109,5° führt. Die räumliche Gestalt der Moleküle ist also das Ergebnis der Wechselwirkungen zwischen den Elektronenpaaren, die versuchen, sich so weit wie möglich voneinander zu entfernen, um die Abstoßung zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Kern-Hülle-Modell, kurz erklärt?

Das Kern-Hülle-Modell ist ein atomphysikalisches Modell, das die Struktur von Atomen beschreibt. Es geht davon aus, dass der Atomkern aus Protonen und Neutronen besteht, während die Elektron... [mehr]

Atombindung einfach erklärt

Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]

Was ist das Kugelmodell von Dalton?

Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]

Was sind Wasserstoffbrückenbindungen?

Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]

Was sind Van der Waals Kräfte?

Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Anziehungskräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die durch die Bewegung von Ele... [mehr]

Warum sind Moleküle nicht leitfähig?

Moleküle sind in der Regel nicht leitfähig, weil sie keine freien Elektronen oder beweglichen Ionen besitzen, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind. In festen Molek&... [mehr]