Die Woulf'sche Flasche ist ein chemisches Gerät, das häufig in der organischen Chemie verwendet wird, um Gase zu sammeln oder zu leiten. Sie besteht aus einem Glasbehälter mit zwei Auslässen, die in der Regel mit Stopfen oder Ventilen versehen sind. Die Funktionsweise beruht darauf, dass beim Erhitzen einer Flüssigkeit in der Flasche Dämpfe entstehen, die durch einen der Auslässe entweichen können. Der andere Ausgang kann mit einem Belüftungsventil verbunden sein, das den Druckausgleich ermöglicht, ohne dass Flüssigkeit oder Gas entweichen. Das Belüftungsventil sorgt dafür, dass beim Entweichen von Gasen der Druck in der Flasche nicht zu stark absinkt, was zu einem Vakuum führen könnte. Es ermöglicht den Eintritt von Luft oder anderen Gasen, um den Druck auszugleichen, während gleichzeitig verhindert wird, dass Flüssigkeit aus der Flasche austritt. Dies ist besonders wichtig, um eine sichere und kontrollierte Handhabung von chemischen Reaktionen zu gewährleisten.