Wie funktioniert die Flockung mit Filterflocken?

Antwort

Flockung ist ein Verfahren in der Wasseraufbereitung, bei dem kleine Partikel im Wasser zu größeren Flocken zusammengeführt werden, die dann leichter entfernt werden können. Filterflocken sind die resultierenden größeren Partikel, die durch den Flockungsprozess entstehen. Diese Flocken können dann durch Filtration aus dem Wasser entfernt werden. Der Flockungsprozess wird oft durch die Zugabe von Chemikalien wie Aluminiumsulfat oder Eisen(III)-chlorid unterstützt, die die Partikel im Wasser destabilisieren und zur Bildung von Flocken führen. Diese Flocken setzen sich dann entweder ab oder werden durch Filtermedien aufgefangen. Weitere Informationen zur Flockung und den verwendeten Chemikalien findest du auf spezialisierten Webseiten zur Wasseraufbereitung oder bei Anbietern von Wasseraufbereitungstechnologien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten