Farbstoffe benötigen elektronenschiebende (donor) und elektronenziehende (acceptor) Gruppen, um ihre optischen Eigenschaften zu verbessern, insbesondere ihre Absorptions- und Emissionseigenschaften im sichtbaren Bereich des Lichts. Diese Gruppen beeinflussen die Elektronendichteverteilung im Molekül und können die Energie der π-π*-Übergänge verändern, was die Farbe des Farbstoffs beeinflusst. Elektronenschiebende Gruppen (wie -OH, -NH₂) erhöhen die Elektronendichte im Molekül, während elektronenziehende Gruppen (wie -NO₂, -CN) die Elektronendichte verringern. Durch die Kombination dieser Gruppen in einem Molekül kann die Energie des HOMO (höchstes besetztes Molekülorbital) und des LUMO (niedrigstes unbesetztes Molekülorbital) angepasst werden, was die Wellenlänge des absorbierten Lichts und somit die Farbe des Farbstoffs beeinflusst. Diese Modifikationen ermöglichen es, Farbstoffe mit spezifischen Absorptions- und Emissionseigenschaften zu entwickeln, die für verschiedene Anwendungen wie Textilfärbung, biologische Markierungen und optische Geräte nützlich sind.