Die Farbigkeit von Komplexverbindungen beruht auf der Wechselwirkung von Licht mit den d-Orbitalen der Metallionen. In einem Komplex werden die d-Orbitale durch die Liganden, die an das Metallion binden, unterschiedlich angehoben. Wenn Licht auf die Verbindung trifft, können Elektronen von einem niedrigeren d-Orbital in ein höheres angeregt werden. Die Energie, die für diese Anregung benötigt wird, entspricht einer bestimmten Wellenlänge des Lichts. Die Farbe, die wir wahrnehmen, ist die komplementäre Farbe des Lichts, das absorbiert wird. Daher hängt die Farbe der Komplexverbindung von der Art des Metallions, den Liganden und der Geometrie des Komplexes ab.