Was muss auf ein Etikett für ein Natriumsalicylat-Standgefäß stehen?

Antwort

Auf das Etikett eines Standgefäßes mit Natriumsalicylat müssen nach den gängigen Vorschriften (z. B. GHS/CLP-Verordnung, Chemikaliengesetz, ggf. interne Laborrichtlinien) folgende Angaben: 1. **Name des Stoffes:** Natriumsalicylat 2. **Chemische Formel:** C7H5NaO3 3. **Gefahrenpiktogramme:** Je nach Einstufung, z. B. GHS07 (Ausrufezeichen) [GHS-Piktogramme Übersicht](https://de.wikipedia.org/wiki/GHS-Gefahrstoffkennzeichnung#Gefahrenpiktogramme) 4. **Signalwort:** z. B. Achtung 5. **Gefahrenhinweise (H-Sätze):** z. B. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken 6. **Sicherheitshinweise (P-Sätze):** z. B. P264: Nach Gebrauch gründlich waschen 7. **CAS-Nummer:** 54-21-7 8. **Konzentration (falls relevant):** z. B. „reinst“ oder genaue Konzentration bei Lösungen 9. **Datum der Abfüllung** (optional, aber empfohlen) 10. **Name des Abfüllers** (optional, aber empfohlen) 11. **Lagerhinweise** (falls erforderlich, z. B. „Kühl und trocken lagern“) **Beispiel für ein Etikett:** --- **Natriumsalicylat** C7H5NaO3 CAS: 54-21-7 ![GHS07](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/GHS-pictogram-exclam.svg/120px-GHS-pictogram-exclam.svg.png) Signalwort: Achtung H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken P264: Nach Gebrauch gründlich waschen Abgefüllt am: 01.06.2024 Abfüller: Max Mustermann --- **Hinweis:** Die genauen H- und P-Sätze sowie Piktogramme sind dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen, da sie je nach Hersteller und Reinheit variieren können. Weitere Informationen: - [GHS-Kennzeichnung bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/GHS-Gefahrstoffkennzeichnung) - [Sicherheitsdatenblatt Natriumsalicylat (Beispiel)](https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/sds/aldrich/242284)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten