Das Kern-Hülle-Modell ist ein atomphysikalisches Modell, das die Struktur von Atomen beschreibt. Es geht davon aus, dass der Atomkern aus Protonen und Neutronen besteht, während die Elektron... [mehr]
Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenschaftlichen Theorien über die Struktur der Materie dar. Hier sind die Hauptmerkmale des Modells: 1. **Atome als unteilbare Teilchen**: Dalton postulierte, dass alle Materie aus kleinen, unteilbaren Teilchen besteht, die er Atome nannte. Diese Atome sind die kleinsten Einheiten der chemischen Elemente. 2. **Identität der Atome**: Jedes Element besteht aus Atomen, die identisch sind in Größe, Masse und chemischen Eigenschaften. Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in diesen Eigenschaften. 3. **Kombination von Atomen**: Atome können sich in bestimmten Verhältnissen kombinieren, um Verbindungen zu bilden. Diese Kombinationen sind in festen, einfachen Verhältnissen, was zu den Gesetzen der chemischen Kombination führt. 4. **Gesetz der Erhaltung der Masse**: Dalton stellte fest, dass bei chemischen Reaktionen die Gesamtmasse der Reaktanten gleich der Gesamtmasse der Produkte bleibt, was bedeutet, dass Atome nicht verloren gehen oder geschaffen werden. 5. **Kugelform**: In Daltons Modell wurden Atome als feste, kugelförmige Teilchen dargestellt, was die Vorstellung von Atomen als homogene und unteilbare Einheiten unterstreicht. Das Kugelmodell von Dalton legte den Grundstein für die moderne Atomtheorie, auch wenn spätere Entdeckungen, wie die Existenz von subatomaren Teilchen (Elektronen, Protonen, Neutronen), das Verständnis von Atomen erheblich erweiterten.
Das Kern-Hülle-Modell ist ein atomphysikalisches Modell, das die Struktur von Atomen beschreibt. Es geht davon aus, dass der Atomkern aus Protonen und Neutronen besteht, während die Elektron... [mehr]
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]
Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]
Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]