Alkohole werden in drei Hauptkategorien unterteilt: primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, basierend auf der Anzahl der Kohlenstoffatome, die an das Kohlenstoffatom gebunden sind, das die Hydroxylgruppe (-OH) trägt. 1. **Primäre Alkohole**: Bei primären Alkoholen ist das Kohlenstoffatom, das die Hydroxylgruppe trägt, an nur ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden. Ein Beispiel ist Ethanol (C₂H₅OH), wo das zentrale Kohlenstoffatom nur an ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden ist. 2. **Sekundäre Alkohole**: Sekundäre Alkohole haben das Kohlenstoffatom mit der Hydroxylgruppe an zwei andere Kohlenstoffatome gebunden. Ein Beispiel ist Isopropanol (C₃H₇OH), wo das zentrale Kohlenstoffatom an zwei andere Kohlenstoffatome gebunden ist. 3. **Tertiäre Alkohole**: Bei tertiären Alkoholen ist das Kohlenstoffatom mit der Hydroxylgruppe an drei andere Kohlenstoffatome gebunden. Ein Beispiel ist tert-Butanol (C₄H₉OH), wo das zentrale Kohlenstoffatom an drei andere Kohlenstoffatome gebunden ist. Diese Klassifizierung ist wichtig, da sie das Verhalten und die Reaktivität der Alkohole beeinflusst.