Bei der Azokupplung handelt es sich um eine chemischeaktion, bei der ein Diazoniumsalz mit einem aromatischen oder heteroaromatischen Ring reagiert, um ein Azoverbindung zu bilden. In dieser Reaktion gibt es zwei Hauptakteure: 1. **Elektrophil**: Das Elektrophil ist das Diazoniumion (Ar-N₂⁺). Es ist positiv geladen und sucht nach Elektronen, um eine Bindung zu bilden. 2. **Nucleophil**: Das Nucleophil ist der aromatische oder heteroaromatische Ring, der oft eine Elektronendichte aufweist, die durch Elektronendonatoren wie Hydroxy- oder Aminogruppen erhöht wird. Diese Elektronendichte macht den Ring reaktiv gegenüber dem elektrophilen Diazoniumion. In der Azokupplung greift das Nucleophil (der aromatische Ring) das Elektrophil (das Diazoniumion) an, was zur Bildung der Azoverbindung führt.