Die Edelgasregel besagt, dass Atome dazu neigen, ihre Elektronenkonfiguration so zu verändern, dass sie die gleiche Elektronenkonfiguration wie die nächstgelegenen Edelgase erreichen. Edelga... [mehr]
Durch die Ionenbildung erreichen Atome eine Elektronenverteilung, die der Elektronenkonfiguration eines Edelgases entspricht. Dies bedeutet, dass sie eine stabile und energetisch günstige Elektronenverteilung anstreben, die in der Regel eine volle äußere Elektronenschale umfasst. Zum Beispiel: - Ein Natriumatom (Na) gibt ein Elektron ab und wird zu einem Natriumion (Na⁺) mit der Elektronenkonfiguration von Neon (Ne). - Ein Chloratom (Cl) nimmt ein Elektron auf und wird zu einem Chloridion (Cl⁻) mit der Elektronenkonfiguration von Argon (Ar). Diese Konfigurationen sind besonders stabil, da Edelgase eine volle äußere Elektronenschale besitzen.
Die Edelgasregel besagt, dass Atome dazu neigen, ihre Elektronenkonfiguration so zu verändern, dass sie die gleiche Elektronenkonfiguration wie die nächstgelegenen Edelgase erreichen. Edelga... [mehr]