Die Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrische Energie verwendet wird, um eine chemische Reaktion zu erzwingen. Dabei werden in der Regel Ionen in einer Lösung oder Schmelze durch Anlegen einer elektrischen Spannung zerlegt. Hier sind die Teilgleichungen und die Redoxreaktion für die Elektrolyse von Wasser als Beispiel: 1. **Gesamtreaktion**: \[ 2 \, \text{H}_2\text{O} \, (l) \rightarrow 2 \, \text{H}_2 \, (g) + \text{O}_2 \, (g) \] 2. **Teilgleichungen**: - **Anode (Oxidation)**: \[ 2 \, \text{H}_2\text{O} \, (l) \rightarrow \text{O}_2 \, (g) + 4 \, \text{H}^+ \, (aq) + 4 \, e^- \] - **Kathode (Reduktion)**: \[ 4 \, \text{H}^+ \, (aq) + 4 \, e^- \rightarrow 2 \, \text{H}_2 \, (g) \] 3. **Redoxreaktion**: In der Gesamtreaktion wird Wasser oxidiert (an der Anode) und Wasserstoffionen werden reduziert (an der Kathode). Die Oxidation und Reduktion laufen gleichzeitig ab, was die Grundlage für die Elektrolyse bildet. Zusammengefasst: Bei der Elektrolyse von Wasser wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff entsteht.