Eindampfen ist ein physikalisches Trennverfahren, das verwendet wird, um flüssige Stoffgemische zu trennen, indem die Lösungsmittelkomponente durch Erhitzen verdampft wird. Dabei bleibt der gelöste Stoff, der nicht verdampft, zurück. Dieses Verfahren wird häufig in der Chemie und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Gewinnung von Salz aus Meerwasser. Hierbei wird das Meerwasser erhitzt, sodass das Wasser verdampft und das Salz als feste Rückstände zurückbleibt. Ein weiteres Beispiel ist die Konzentration von Fruchtsäften, bei dem Wasser aus dem Saft entfernt wird, um einen intensiveren Geschmack und eine längere Haltbarkeit zu erreichen.