Derivatisierung ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Substanz durch die Einführung einer funktionellen Gruppe modifiziert wird, um ihre Eigenschaften zu verändern. Im Zusammenhang mit der Detektion auf Basis von Fluoreszenz bedeutet Derivatisierung, dass eine nicht-fluoreszierende oder schwach fluoreszierende Substanz chemisch verändert wird, um eine fluoreszierende Gruppe (Fluorophor) einzuführen. Diese Modifikation ermöglicht es, die Substanz unter UV-Licht oder anderen geeigneten Lichtquellen zu detektieren, da der Fluorophor Licht einer bestimmten Wellenlänge absorbiert und Licht einer anderen Wellenlänge emittiert. Dies erhöht die Empfindlichkeit und Spezifität der Detektion, was besonders in analytischen Techniken wie der HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) oder der GC (Gaschromatographie) nützlich ist. Ein Beispiel für eine solche Derivatisierung ist die Reaktion von Aminosäuren mit Fluoreszenzfarbstoffen wie Dansylchlorid oder Fluoresceinisothiocyanat (FITC), wodurch die Aminosäuren fluoreszierend werden und somit leichter nachgewiesen werden können.