Bei der Reaktion von 1-Chlorpropan mit Natriumethanolat (atriumethoxid) handelt es sich um eine Eliminierungsreak, genauer gesagt um eine E2-Eliminierung (bimolekulare Eliminierung). Hier ist der Mechanismus der Reaktion: 1. **Deprotonierung:** Das Natriumethanolat (NaOEt) wirkt als starke Base und deprotoniert ein β-Wasserstoffatom (ein Wasserstoffatom am Kohlenstoffatom, das benachbart zum Kohlenstoffatom mit dem Chlor ist) des 1-Chlorpropans. 2. **Abgangsgruppe:** Gleichzeitig verlässt das Chloratom als Chloridion (Cl⁻) das Molekül. 3. **Bildung der Doppelbindung:** Durch die Abspaltung des β-Wasserstoffatoms und des Chloridions entsteht eine Doppelbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen. Das Produkt dieser Reaktion ist Prop-1-en (Propen). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{CH}_3\text{CH}_2\text{CH}_2\text{Cl} + \text{NaOEt} \rightarrow \text{CH}_2=\text{CHCH}_3 + \text{NaCl} + \text{EtOH} \] Hierbei ist: - \(\text{CH}_3\text{CH}_2\text{CH}_2\text{Cl}\) 1-Chlorpropan - \(\text{NaOEt}\) Natriumethanolat - \(\text{CH}_2=\text{CHCH}_3\) Propen - \(\text{NaCl}\) Natriumchlorid - \(\text{EtOH}\) Ethanol Diese Reaktion ist ein klassisches Beispiel für eine E2-Eliminierung, bei der die Base (Natriumethanolat) das Proton und die Abgangsgruppe (Chloridion) in einem einzigen, konzertierten Schritt entfernt.