Elementares Silber kommt in der Natur nur sehr selten in reiner Form („gediegen“) vor. Im Rhein ist Silber hauptsächlich in Form von gelösten Ionen oder als sehr feine Partikel v... [mehr]
An der Silber/Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl-Elektrode) findet die folgende chemische Reaktion statt: \[ \text{AgCl (s) + e}^- \leftrightarrow \text{Ag (s) + Cl}^- \] In einer wässrigen Pufferlösung bedeutet dies, dass Silberchlorid (AgCl) an der Elektrode in elementares Silber (Ag) und Chloridionen (Cl⁻) dissoziiert und umgekehrt. Diese Reaktion ist reversibel und ermöglicht die Elektrode, als Referenzelektrode in elektrophysiologischen Experimenten zu fungieren, da sie ein stabiles und reproduzierbares Potential liefert.
Elementares Silber kommt in der Natur nur sehr selten in reiner Form („gediegen“) vor. Im Rhein ist Silber hauptsächlich in Form von gelösten Ionen oder als sehr feine Partikel v... [mehr]
Die Gewinnung von elementarem Silber im privaten Haushalt ist aus mehreren Gründen problematisch und nicht zu empfehlen: 1. **Chemische Gefahren:** Die gängigen Methoden zur Silbergewinnung... [mehr]
HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure) ist ein weit verbreiteter Puffer, der in biologischen und biochemischen Anwendungen verwendet wird. Er hilft, den pH-Wert in Lösungen s... [mehr]
Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Um die Masse von 500 ml einer 2M Tris-Pufferlösung zu berechnen, benötigst du die molare Masse von Tris (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), die etwa 121,14 g/mol beträgt. . Berechne die... [mehr]