Gluconsäure und Galactonsäure sind beide Zuckerderivate, die durch Oxidation von Glucose bzw. Galactose entstehen. Wenn diese Säuren eine intramolekulare Veresterung eingehen, bilden sie sogenannte Lactone. 1. **Gluconsäure**: Wenn Gluconsäure eine intramolekulare Veresterung eingeht, bildet sie Glucono-Delta-Lacton (GDL). Die Reaktion kann wie folgt beschrieben werden: \[ \text{Gluconsäure} \rightarrow \text{Glucono-Delta-Lacton} + \text{Wasser} \] Diese Reaktion ist eine Kondensationsreaktion, bei der ein Wassermolekül abgespalten wird. 2. **Galactonsäure**: Ähnlich wie bei der Gluconsäure kann Galactonsäure eine intramolekulare Veresterung eingehen, um Galactono-Delta-Lacton zu bilden: \[ \text{Galactonsäure} \rightarrow \text{Galactono-Delta-Lacton} + \text{Wasser} \] Auch hier handelt es sich um eine Kondensationsreaktion. Beide Reaktionen sind reversible Gleichgewichtsreaktionen, bei denen die Lactone in wässriger Lösung wieder zu den entsprechenden Säuren hydrolysiert werden können.