Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Ein Carboxylat-Ion ist nicht besonders nukleophil, weil die negative Ladung delokalisiert ist. In einem Carboxylat-Ion (R-COO⁻) wird die negative Ladung über die beiden Sauerstoffatome verteilt, was durch Resonanzstrukturen dargestellt werden kann. Diese Delokalisierung stabilisiert das Ion, reduziert aber auch die Elektronendichte an einem einzelnen Atom, was die Fähigkeit des Ions, als Nukleophil zu reagieren, verringert. Ein gutes Nukleophil benötigt eine hohe Elektronendichte an einem bestimmten Atom, um effektiv an einem elektrophilen Zentrum angreifen zu können.
Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Das Carbonat-Ion (CO₃²⁻) ist in verschiedenen Stoffen enthalten, insbesondere in Carbonaten. Beispiele für solche Stoffe sind: 1. **Kalkstein** (Calciumcarbonat, CaCO₃) – ein häu... [mehr]
Das Hydrogencarbonat-Ion (HCO₃⁻) ist in verschiedenen Stoffen und Lösungen enthalten, insbesondere in Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO₃) und in Mineralwasser. Es spielt auch eine wichtige R... [mehr]