Das entstandene Calciumsalz bei der Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH₂) ist Calciumsulfat (CaSO₄). Reaktion führt zur von Calciumsulfat und Wasser.
Calciumhydroxid (Ca(OH)₂), auch als gelöschter Kalk bekannt, wird in der Wasseraufbereitung aus verschiedenen Gründen verwendet: 1. **pH-Wert-Anpassung**: Ca(OH)₂ wird häufig eingesetzt, um den pH-Wert des Wassers zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, um die Korrosion von Rohrleitungen zu verhindern und die Effizienz von Desinfektionsmitteln wie Chlor zu verbessern. 2. **Enthärtung**: Es hilft bei der Wasserenthärtung, indem es mit im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen reagiert und unlösliche Verbindungen bildet, die dann aus dem Wasser entfernt werden können. 3. **Fällung von Verunreinigungen**: Ca(OH)₂ kann verwendet werden, um bestimmte gelöste Verunreinigungen, wie Phosphate und Schwermetalle, durch Fällung zu entfernen. 4. **Desinfektion**: In einigen Fällen kann es auch zur Desinfektion von Wasser verwendet werden, da es alkalische Bedingungen schafft, die für viele Mikroorganismen ungünstig sind. Diese Anwendungen machen Calciumhydroxid zu einem vielseitigen und wichtigen Mittel in der Wasseraufbereitung.
Das entstandene Calciumsalz bei der Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH₂) ist Calciumsulfat (CaSO₄). Reaktion führt zur von Calciumsulfat und Wasser.
Die Reaktionsgleichung von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂) lautet: \[ \text{SO}_2 + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{CaSO}_3 + \text{H}_2\text{O} \] Hierbei entsteht... [mehr]