Für größengleiche Partikelfraktionen mit einem nur geringen Dichteunterschied ist die **Flotation** ein geeignetes Trennverfahren. Bei der Flotation werden die unterschiedlichen Benetzbarkeitseigenschaften der Partikel genutzt, um sie in einer wässrigen Suspension zu trennen. Durch Zugabe von Chemikalien (Sammelmittel) und Luftblasen haften die hydrophoben Partikel an den Luftblasen und steigen auf, während die hydrophilen Partikel im Wasser verbleiben.