Der Hauptunterschied zwischen heterogenen und homogenen Gemischen liegt in der Verteilung der Bestandteile: 1. **Homogene Gemische**: Diese bestehen aus zwei oder mehr Komponenten, die so gut vermisc... [mehr]
Ein klassisches Beispiel für die homogene Katalyse ist die Säurekatalyse der Veresterung. Bei dieser Reaktion wird eine Carbonsäure (z.B. Essigsäure) mit einem Alkohol (z.B. Ethanol) in Gegenwart einer Säure (z.B. Schwefelsäure) zu einem Ester (z.B. Ethylacetat) und Wasser umgesetzt. Die Schwefelsäure fungiert dabei als homogener Katalysator, da sie in der gleichen Phase (flüssig) wie die Reaktanten vorliegt. Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{CH}_3\text{COOH} + \text{CH}_3\text{CH}_2\text{OH} \xrightarrow{\text{H}_2\text{SO}_4} \text{CH}_3\text{COOCH}_2\text{CH}_3 + \text{H}_2\text{O} \] Hierbei beschleunigt die Schwefelsäure die Reaktion, ohne selbst verbraucht zu werden.
Der Hauptunterschied zwischen heterogenen und homogenen Gemischen liegt in der Verteilung der Bestandteile: 1. **Homogene Gemische**: Diese bestehen aus zwei oder mehr Komponenten, die so gut vermisc... [mehr]
Die katalytische Reformierung ist ein chemischer Prozess, der in der Raffinerietechnologie verwendet wird, um niedrigwertige Kohlenwasserstoffe in hochwertigere Produkte umzuwandeln, insbesondere in B... [mehr]