Naturidentische Farbstoffe sind chemisch identisch mit den Farbstoffen, die in der Natur vorkommen, aber sie werden synthetisch hergestellt. Beispiele für naturidentische Farbstoffe sind: 1. Beta-Carotin (E160a) – ein orange-gelber Farbstoff, der in Karotten vorkommt. 2. Riboflavin (E101) – ein gelber Farbstoff, der auch als Vitamin B2 bekannt ist. 3. Lycopin (E160d) – ein roter Farbstoff, der in Tomaten vorkommt. Synthetische Farbstoffe sind künstlich hergestellte Farbstoffe, die nicht notwendigerweise in der Natur vorkommen. Beispiele für synthetische Farbstoffe sind: 1. Tartrazin (E102) – ein gelber Farbstoff. 2. Allurarot AC (E129) – ein roter Farbstoff. 3. Brilliantblau FCF (E133) – ein blauer Farbstoff. Diese Farbstoffe werden häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet, um Produkten bestimmte Farben zu verleihen.