Edelgasatome bilden keine Moleküle, weil ihre Außenschale bereits vollständig mit Elektronen besetzt ist und sie daher keine weiteren Elektronen aufnehmen, abgeben oder teilen müs... [mehr]
Eine häufige geometrische Form von Komplexverbindungen ist die oktaedrische Struktur. In dieser Anordnung sind sechs Liganden um ein zentrales Metallion angeordnet, wobei die Liganden die Ecken eines Oktaeders bilden. **Beispiel:** Ein bekanntes Beispiel für eine oktaedrische Komplexverbindung ist [Fe(CN)₆]⁴⁻, das Eisen(II)-hexacyanid. **Skizze:** ``` N / \ C C / \ C C \ / C---C \ / Fe / \ C C / \ N N ``` In dieser Skizze repräsentieren die "C" die Kohlenstoffatome der Cyanid-Liganden, und "N" steht für die Stickstoffatome. Das zentrale "Fe" ist das Eisenion. Diese Struktur zeigt, wie die Liganden um das zentrale Metallion angeordnet sind.
Edelgasatome bilden keine Moleküle, weil ihre Außenschale bereits vollständig mit Elektronen besetzt ist und sie daher keine weiteren Elektronen aufnehmen, abgeben oder teilen müs... [mehr]
Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]
Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]
Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Anziehungskräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die durch die Bewegung von Ele... [mehr]