Die Denaturierung durch Aussalzen ist ein Prozess, bei dem Proteine durch die Zugabe von Salzen verändert werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Herstellung von Käse. Bei der Käseherstellung wird oft Salz hinzugefügt, um die Proteine in der Milch, insbesondere Kasein, zu denaturieren. Das Salz zieht Wasser aus den Proteinen und verändert deren Struktur, wodurch sie aggregieren und eine feste Masse bilden. Dieser Prozess ist entscheidend für die Textur und den Geschmack des Käses. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Salz in der Lebensmittelkonservierung, wo es hilft, die Struktur von Proteinen in Fleisch oder Fisch zu verändern, um die Haltbarkeit zu erhöhen.