Was ist Autoprotolyse? Was sind amphotere Verbindungen? Erläutere am Beispiel von Wasser und Essigsäure.

Antwort

Autoprotolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Substanz sowohl als Säure als auch als Base reagiert und sich selbst protoniert und deprotoniert. Dies führt zur Bildung von Ionen aus der reinen Substanz. Ein klassisches Beispiel für Autoprotolyse ist Wasser. Wasser (H₂O) kann als Säure ein Proton (H⁺) abgeben und als Base ein Proton aufnehmen. Die Reaktion der Autoprotolyse von Wasser sieht wie folgt aus: \[ 2 \, \text{H}_2\text{O} \rightleftharpoons \text{H}_3\text{O}^+ + \text{OH}^- \] Hierbei gibt ein Wassermolekül ein Proton ab und wird zu einem Hydroxid-Ion (OH⁻), während ein anderes Wassermolekül das Proton aufnimmt und zu einem Hydronium-Ion (H₃O⁺) wird. Amphotere Verbindungen sind Substanzen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Wasser ist ein klassisches Beispiel für eine amphotere Verbindung, da es sowohl Protonen abgeben als auch aufnehmen kann, wie oben beschrieben. Ein weiteres Beispiel für eine amphotere Verbindung ist Essigsäure (CH₃COOH). Essigsäure kann als Säure ein Proton abgeben und zu Acetat (CH₃COO⁻) werden: \[ \text{CH}_3\text{COOH} \rightleftharpoons \text{CH}_3\text{COO}^- + \text{H}^+ \] Essigsäure kann jedoch auch als Base reagieren, indem sie ein Proton aufnimmt. Dies geschieht in Gegenwart einer stärkeren Säure, wie z.B. Schwefelsäure (H₂SO₄): \[ \text{CH}_3\text{COOH} + \text{H}_2\text{SO}_4 \rightarrow \text{CH}_3\text{COOH}_2^+ + \text{HSO}_4^- \] In diesem Fall nimmt die Essigsäure ein Proton auf und wird zu einem protonierten Essigsäuremolekül (CH₃COOH₂⁺). Zusammengefasst zeigt die Autoprotolyse von Wasser und die amphotere Natur von Essigsäure, wie bestimmte Verbindungen sowohl als Säure als auch als Base reagieren können, je nach den Bedingungen und den beteiligten Reaktionspartnern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Oxonium-Konzentration in Wasser?

Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]

Wie viele ml Phenolphthalein färben 1 Liter Wasser rot?

Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]

Wichtigste Dinge über Siede und Siedetemperatur

Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]

Aufbau des Moleküls 2H2 + O2 -> 2H2O und Valenzstrichformel mit Elektronenpaaren

Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]

Ist die Dichte von Öl kleiner oder größer als die von Wasser?

Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]

Reaktionsgleichung der Wasseraddition an Ethen

Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]

Reaktionsgleichung von Wasser und Calciumcarbid?

Die Reaktionsgleichung zwischen Wasser (H₂O) und Calciumcarbid (CaC₂) lautet: \[ \text{CaC}_2 + 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{Ca(OH)}2 + \textC}_2\{H}_2] Dabei entsteht Calciumhydroxid (Ca(... [mehr]

Reaktionsgleichung Wasser gefriert und dehnt sich aus

Die Reaktionsgleichung für das Gefrieren von Wasser kann als physikalischer Prozess beschrieben werden, da es sich nicht um eine chemische Reaktion handelt. Der Prozess kann folgendermaßen... [mehr]