Wie erfolgt die Aufspaltung der d-Orbitale bei weniger als 6 Liganden?

Antwort

Die Aufspaltung der d-Orbitale in einem Übergangsmetallkomplex hängt von der Geometrie des Komplexes und der Anzahl der Liganden ab. Bei weniger als sechs Liganden gibt es verschiedene mögliche Geometrien, die zu unterschiedlichen Aufspaltungsmustern führen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Tetraedrische Geometrie (4 Liganden)**: - In einem tetraedrischen Feld werden die fünf d-Orbitale in zwei Gruppen aufgespalten: \( e \) (zwei Orbitale) und \( t_2 \) (drei Orbitale). - Die \( t_2 \)-Orbitale ( \( d_{xy} \), \( d_{xz} \), \( d_{yz} \) ) haben höhere Energie als die \( e \)-Orbitale ( \( d_{z^2} \), \( d_{x^2-y^2} \) ). 2. **Quadratisch-planare Geometrie (4 Liganden)**: - In einem quadratisch-planaren Feld werden die d-Orbitale in vier Gruppen aufgespalten: \( d_{x^2-y^2} \) (höchste Energie), \( d_{xy} \), \( d_{z^2} \), und \( d_{xz} \), \( d_{yz} \) (niedrigste Energie). 3. **Trigonal-planare Geometrie (3 Liganden)**: - In einem trigonalen-planaren Feld werden die d-Orbitale in drei Gruppen aufgespalten: \( d_{z^2} \) (höchste Energie), \( d_{xy} \), \( d_{x^2-y^2} \), und \( d_{xz} \), \( d_{yz} \) (niedrigste Energie). 4. **Lineare Geometrie (2 Liganden)**: - In einem linearen Feld werden die d-Orbitale in zwei Gruppen aufgespalten: \( d_{z^2} \) (höchste Energie) und \( d_{xy} \), \( d_{x^2-y^2} \), \( d_{xz} \), \( d_{yz} \) (niedrigste Energie). Die genaue Aufspaltung und die energetische Reihenfolge der d-Orbitale hängen von der spezifischen Geometrie und der Natur der Liganden ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten