Wie sieht die Aufspaltung der d-Orbitale in einem trigonal-bipyramidalen Ligandenfeld aus? Wo liegen die Orbitale auf der Energieskala?

Antwort

In einem trigonal-bipyramidalen Ligandenfeld werden die d-Orbitale eines Zentralatoms aufgrund der unterschiedlichen Ligandenanordnung unterschiedlich stark aufgespalten. Die fünf d-Orbitale (d_xy, d_xz, d_yz, d_z^2, d_x^2-y^2) spalten sich in drei verschiedene Energieniveaus auf. 1. **d_z^2-Orbital**: Dieses Orbital liegt am höchsten auf der Energieskala, da es entlang der z-Achse ausgerichtet ist und somit direkt in Richtung der beiden axialen Liganden zeigt. Diese Liganden verursachen eine starke Abstoßung und erhöhen die Energie dieses Orbitals. 2. **d_x^2-y^2 und d_xy-Orbitale**: Diese beiden Orbitale liegen auf einem mittleren Energieniveau. Sie sind in der xy-Ebene ausgerichtet, wo sich die drei äquatorialen Liganden befinden. Die Abstoßung durch diese Liganden ist moderat, was zu einer mittleren Energie führt. 3. **d_xz und d_yz-Orbitale**: Diese beiden Orbitale liegen am niedrigsten auf der Energieskala. Sie sind zwischen den Achsen ausgerichtet und erfahren daher die geringste Abstoßung durch die Liganden. Zusammengefasst ergibt sich folgende Reihenfolge der d-Orbitale nach Energie in einem trigonal-bipyramidalen Ligandenfeld: - Höchste Energie: d_z^2 - Mittlere Energie: d_x^2-y^2 und d_xy - Niedrigste Energie: d_xz und d_yz Diese Aufspaltung beeinflusst die elektronischen Übergänge und die chemischen Eigenschaften des Komplexes.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten