Was ist der Aufbau optisch aktiver Substanzen?

Antwort

Optisch aktive Substanzen sind chemische Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, die Ebene des polarisierten Lichts zu drehen. Diese Eigenschaft wird als optische Aktivität bezeichnet. Der Aufbau solcher Substanzen ist durch das Vorhandensein von Chiralität gekennzeichnet. Hier sind die wesentlichen Merkmale und der Aufbau optisch aktiver Substanzen: 1. **Chirales Zentrum**: Ein chirales Zentrum ist ein Kohlenstoffatom, das vier verschiedene Substituenten trägt. Dieses Zentrum führt dazu, dass die Moleküle in zwei nicht überlagerbare Spiegelbilder, sogenannte Enantiomere, existieren. 2. **Enantiomere**: Enantiomere sind Paare von Molekülen, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten. Sie haben identische physikalische und chemische Eigenschaften, außer in ihrer Fähigkeit, polarisiertes Licht zu drehen und in ihrer Reaktion mit anderen chiralen Substanzen. 3. **Drehrichtung des Lichts**: Optisch aktive Substanzen drehen die Ebene des polarisierten Lichts entweder nach rechts (dextrorotatorisch, mit dem Präfix "D-" oder "+") oder nach links (levorotatorisch, mit dem Präfix "L-" oder "-"). 4. **Racemat**: Ein Racemat ist eine äquimolare Mischung aus beiden Enantiomeren einer chiralen Verbindung. Diese Mischung zeigt keine optische Aktivität, da die Drehungen der beiden Enantiomere sich gegenseitig aufheben. 5. **Stereoisomerie**: Optisch aktive Substanzen gehören zur Klasse der Stereoisomere, die sich in der räumlichen Anordnung ihrer Atome unterscheiden, obwohl sie die gleiche molekulare Formel haben. Ein Beispiel für eine optisch aktive Substanz ist Milchsäure (2-Hydroxypropansäure), die ein chirales Zentrum am zweiten Kohlenstoffatom besitzt und in zwei Enantiomeren vorkommt: (R)-Milchsäure und (S)-Milchsäure. Weitere Informationen zu optisch aktiven Substanzen und Chiralität findest du auf Wikipedia: [Chiralität (Chemie)](https://de.wikipedia.org/wiki/Chiralität_(Chemie)).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten