Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anzahl der Protonen im Atomkern angibt. Diese Protonenzahl bestimmt auch die Elektronenkonfiguration des Atoms, da in einem neutralen Atom die Anzahl der Elektronen gleich der Anzahl der Protonen ist. 1. **Perioden**: Die horizontale Anordnung im PSE wird als Periode bezeichnet. Die Periode gibt an, wie viele Elektronenschalen ein Atom hat. Zum Beispiel haben Elemente in der ersten Periode (Wasserstoff und Helium) nur eine Elektronenschale, während Elemente in der zweiten Periode (Lithium bis Neon) zwei Elektronenschalen haben2. **Gruppen**: Die vertikale Anordnung im PSE wird als Gruppe bezeichnet. Elemente in der gleichen Gruppe haben ähnliche chemische Eigenschaften und eine ähnliche Elektronenkonfiguration in ihrer äußersten Schale. Zum Beispiel haben alle Elemente der Gruppe 1 (Alkalimetalle) ein Elektron in ihrer äußersten Schale, was ihnen ähnliche Reaktivität verleiht. 3. **Elektronenkonfiguration**: Die spezifische Verteilung der Elektronen auf die verschiedenen Schalen und Unterschalen (s, p, d, f) wird durch die Regeln der Elektronenkonfiguration bestimmt. Diese Regeln beinhalten das Pauli-Prinzip, das Hundsche Regel und das Aufbauprinzip. Zum Beispiel hat Kohlenstoff (Ordnungszahl 6) die Elektronenkonfiguration 1s² 2s² 2p², was bedeutet, dass es zwei Elektronen in der ersten Schale und vier Elektronen in der zweiten Schale hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stellung eines Atoms im PSE entscheidend für den Aufbau seiner Atomhülle ist, da sie sowohl die Anzahl der Elektronenschalen als auch die Verteilung der Elektronen in diesen Schalen bestimmt.
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]
Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet eine Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Jede Periode beginnt mit einem Alkali-Element und endet mit einem Edelgas. Die Elemente in einer Peri... [mehr]
Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet die Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Die Elemente in einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen, was bedeutet, dass sie in... [mehr]
Die Ladung von Ionen bestimmter Elemente kann durch ihre Position im Periodensystem der Elemente (PSE) erklärt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Diese Elemente... [mehr]
Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]
Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]