Atombindung oder Elektronenpaarbindung?

Antwort

Eine Atombindung, auch kovalente Bindung oder Elektronenpaarbindung genannt, ist eine chemische Bindung, bei der sich zwei Atome ein oder mehrere Elektronenpaare teilen, um eine stabile Elektronenanordnung zu erreichen. Diese Art der Bindung tritt häufig zwischen Nichtmetallatomen auf. Ein klassisches Beispiel ist das Wassermolekül (H₂O), bei dem Sauerstoff und Wasserstoff Atome Elektronenpaare teilen, um stabile Moleküle zu bilden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Atombindung einfach erklärt

Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]

Warum kann das Fluoratom nur eine Elektronenpaarbindung bilden?

Fluor hat sieben Elektronen in seiner Valenzschale und benötigt nur ein weiteres Elektron, um die stabile Elektronenkonfiguration eines Edelgases (Neon) zu erreichen. Daher kann Fluor nur eine El... [mehr]

Was sind Wasserstoffbrückenbindungen?

Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]

Was sind Van der Waals Kräfte?

Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Anziehungskräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die durch die Bewegung von Ele... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Atombindung und Metallbindung?

Eine Atombindung, auch kovalente Bindung genannt, entsteht, wenn zwei Atome Elektronenpaare teilen, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Diese Art der Bindung tritt häufig zwisch... [mehr]

Warum sind Moleküle nicht leitfähig?

Moleküle sind in der Regel nicht leitfähig, weil sie keine freien Elektronen oder beweglichen Ionen besitzen, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind. In festen Molek&... [mehr]