Was ist Atomabsorptionsspektrometrie?

Antwort

Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist eine analytische Methode zur Bestimmung von Elementen in einer Probe. Sie basiert auf der Absorption von Licht durch Atome der gasförmigen Phase. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Probenvorbereitung**: Die Probe wird in eine flüssige Form gebracht, oft durch Verdünnung oder Auflösung. 2. **Verdampfung**: Die flüssige Probe wird in einem Brenner verdampft, wodurch die Atome in den gasförmigen Zustand überführt werden. 3. **Lichtquelle**: Eine spezifische Lichtquelle, meist eine Hohlkathodenlampe, emittiert Licht mit einer Wellenlänge, die charakteristisch für das zu bestimmende Element ist. 4. **Absorption**: Die gasförmigen Atome absorbieren einen Teil des Lichts. Die Menge des absorbierten Lichts ist proportional zur Konzentration des Elements in der Probe. 5. **Messung**: Ein Detektor misst die Intensität des durch die Probe hindurchgehenden Lichts. Die Absorption wird in ein Signal umgewandelt, das zur Quantifizierung der Elementkonzentration verwendet wird. Die AAS ist besonders nützlich für die Analyse von Metallen und wird häufig in der Umweltanalytik, Lebensmittelanalytik und klinischen Chemie eingesetzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum muss ein Atom nach außen hin ungeladen/neutral sein?

Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Adsorption und Absorption?

Adsorption und Absorption sind zwei unterschiedliche physikalische Prozesse, die oft verwechselt werden, aber verschiedene Mechanismen und Anwendungen haben. 1. **Adsorption**: Dies ist der Prozess,... [mehr]

Was sind Isotope?

Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]

Erläutere, wie der Aufbau der Atomhülle eines Atoms aus seiner Stellung im PSE abgeleitet wird.

Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]

Was ist das Kugelmodell von Dalton?

Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]

Was bedeutet Orbitalen?

Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]