Der Ionenradius ist ein Maß für die Größe eines Ions, das entsteht, wenn ein Atom Elektronen gewinnt oder verliert. Er beschreibt den Abstand vom Atomkern bis zur äuße... [mehr]
Beim Anionenaustauscher werden Anionen (negativ gelad Ionen) ausgetauscht. Der Anionenaustauscher enthält feste, unlösliche Polymere mit positiv geladenen funktionellen Gruppen. Diese Gruppen ziehen Anionen aus einer Lösung an und binden sie. Gleichzeitig werden andere Anionen, die ursprünglich an den funktionellen Gruppen des Austauscherharzes gebunden waren, freigesetzt und in die Lösung abgegeben. Dieser Austauschprozess ermöglicht es, spezifische Anionen aus einer Lösung zu entfernen oder zu ersetzen.
Der Ionenradius ist ein Maß für die Größe eines Ions, das entsteht, wenn ein Atom Elektronen gewinnt oder verliert. Er beschreibt den Abstand vom Atomkern bis zur äuße... [mehr]
Salze sind chemische Verbindungen, die aus Ionen bestehen. Sie entstehen durch die Reaktion von Säuren mit Basen und bestehen typischerweise aus positiv geladenen Kationen und negativ geladenen A... [mehr]
Die Bildung von Ionen durch Elektronenübertragung erfolgt im Rahmen von Oxidations- und Reduktionsreaktionen (Redoxreaktionen). Bei diesen Reaktionen wird ein Elektron von einem Atom oder Molekü... [mehr]
Bei der Bildung von Ionen durch Elektronenübertragung handelt es sich um einen Prozess, der eng mit den Konzepten der Oxidation und Reduktion verbunden ist. - **Oxidation** ist der Prozess, bei dem... [mehr]