Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Die Absorbanz (A) einer Lösung ist ein Maß dafür, wie viel Licht von der Lösung absorbiert wird. Die Beziehung zwischen der Absorbanz und der Lichtintensität kann durch das Beer-Lambert-Gesetz beschrieben werden. Dieses Gesetz besagt, dass die Absorbanz A proportional zum Logarithmus des Verhältnisses der einfallenden Lichtintensität (I₀) zur transmittierten Lichtintensität (I) ist: \[ A = -\log\left(\frac{I}{I_0}\right) \] Wenn du eine Lösung mit einer Absorbanz von A = 0,5 hast, bedeutet das: \[ 0,5 = -\log\left(\frac{I}{I_0}\right) \] Das ergibt: \[ \frac{I}{I_0} = 10^{-0,5} \approx 0,316 \] Das bedeutet, dass etwa 31,6 % des einfallenden Lichts durch die Lösung hindurchgeht. Für eine Lösung mit einer Absorbanz von A = 1 gilt: \[ 1 = -\log\left(\frac{I}{I_0}\right) \] Das ergibt: \[ \frac{I}{I_0} = 10^{-1} = 0,1 \] Hier gehen also nur 10 % des einfallenden Lichts durch die Lösung hindurch. Zusammenfassend absorbiert die Lösung mit A = 0,5 nicht genau halb so viel Licht wie die mit A = 1, sondern lässt mehr Licht durch (31,6 % im Vergleich zu 10 %).
Alkalische Lösungen, auch als basische Lösungen bekannt, weisen mehrere charakteristische Eigenschaften auf: 1. **pH-Wert**: Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Je h&o... [mehr]
Um eine saure und eine alkalische Lösung in Bechergläsern zu identifizieren, kannst du folgende zwei einfache Methoden verwenden: 1. **pH-Indikatorpapier**: Tauche ein Stück pH-Indikat... [mehr]
Wenn Calciumsfit (CaSO) sich in Wasserst, entsteht Calciumhydroxid (Ca()₂) undfeldioxid (SO). Das Schwefeldioxid kann in Wasser weiter reagieren und Schwefelsäure (H₂SO₄) bilden. Daher kann man s... [mehr]