Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
a) Das Teilchen mit 16 Protonen, 16 Neutronen und 18 Elektronen ist ein negativ geladenes Ion des Elements Schwefel (S), da es 16 Protonen hat, was der Ordnungszahl von Schwefel entspricht. Die zusätzliche negative Ladung ergibt sich aus den 18 Elektronen. b) Das Teilchen mit 17 Protonen, 18 Neutronen und 18 Elektronen ist ein neutrales Atom des Elements Chlor (Cl), da es 17 Protonen hat, was der Ordnungszahl von Chlor entspricht. Die Anzahl der Neutronen (18) macht es zu einem Isotop von Chlor, genauer gesagt zu Chlor-35.
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]
Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]
Das Carbonat-Ion (CO₃²⁻) ist in verschiedenen Stoffen enthalten, insbesondere in Carbonaten. Beispiele für solche Stoffe sind: 1. **Kalkstein** (Calciumcarbonat, CaCO₃) – ein häu... [mehr]
Das Hydrogencarbonat-Ion (HCO₃⁻) ist in verschiedenen Stoffen und Lösungen enthalten, insbesondere in Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO₃) und in Mineralwasser. Es spielt auch eine wichtige R... [mehr]
Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]
Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion, das entsteht, wenn ein Atom oder Molekül Elektronen verliert. Diese positive Ladung entsteht durch die Überzahl an Protonen im Vergleich zu den Elek... [mehr]
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Teilchen, das entsteht, wenn ein Atom oder Molekül Elektronen verliert oder gewinnt. Wenn ein Atom Elektronen verliert, wird es zu einem positiv geladenen Ion... [mehr]
Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]