Ein Unternehmen, das ausschließlich Produkte anbietet, die sich in der Einführungs- und Wachstumsphase des Produktlebenszyklus befinden, kann mehreren Risiken ausgesetzt sein: 1. **Hohe Kosten**: Produkte in der Einführungsphase erfordern oft erhebliche Investitionen in Marketing, Vertrieb und Entwicklung, um den Markt zu durchdringen und Kunden zu gewinnen. 2. **Ungewissheit über den Markterfolg**: Neue Produkte haben ein höheres Risiko des Scheiterns, da der Markt sie möglicherweise nicht annimmt oder die Nachfrage geringer ist als erwartet. 3. **Fehlende Stabilität**: Produkte in der Wachstumsphase können zwar hohe Umsätze generieren, aber sie sind auch anfällig für Marktschwankungen und Konkurrenzdruck. Es besteht das Risiko, dass der Markt gesättigt wird oder neue Wettbewerber auftauchen. 4. **Ressourcenüberlastung**: Die Konzentration auf neue Produkte kann die Ressourcen des Unternehmens überlasten, insbesondere wenn es um Forschung und Entwicklung, Produktion und Marketing geht. 5. **Fehlende Diversifikation**: Ein Portfolio, das nur aus neuen und wachsenden Produkten besteht, fehlt die Stabilität und Sicherheit, die reifere Produkte bieten können. Dies kann das Unternehmen anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge und Marktveränderungen machen. 6. **Kundenbindung**: Neue Produkte haben möglicherweise noch keine treue Kundenbasis aufgebaut, was das Risiko erhöht, dass Kunden zu Wettbewerbern wechseln. Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, eine ausgewogene Produktpalette zu haben, die Produkte in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus umfasst.