Das Franchising aus Sicht des Franchisegebers und -nehmers beurteilen (je 2 Vor- und Nachteile).

Antwort

Franchising bietet sowohl für Franchisegeber als auch für Franchisenehmer verschiedene Vor- und Nachteile. Hier sind jeweils zwei davon: **Franchisegeber:** **Vorteile:** 1. **Schnelle Expansion:** Durch Franchising kann ein Unternehmen schnell und kostengünstig expandieren, da die Franchisenehmer die Investitionen für neue Standorte übernehmen. 2. **Einkommensquelle:** Franchisegebühren und laufende Lizenzgebühren bieten eine kontinuierliche Einkommensquelle. **Nachteile:** 1. **Kontrollverlust:** Es kann schwierig sein, die Qualität und Konsistenz der Marke über alle Franchise-Standorte hinweg zu gewährleisten. 2. **Abhängigkeit:** Der Erfolg des Franchisegebers hängt stark vom Erfolg und der Leistung der Franchisenehmer ab. **Franchisenehmer:** **Vorteile:** 1. **Bewährtes Geschäftsmodell:** Franchisenehmer profitieren von einem etablierten und bewährten Geschäftsmodell, was das Risiko des Scheiterns reduziert. 2. **Unterstützung und Schulung:** Franchisegeber bieten oft umfangreiche Schulungen und kontinuierliche Unterstützung, was den Einstieg erleichtert. **Nachteile:** 1. **Eingeschränkte Freiheit:** Franchisenehmer müssen sich an die Vorgaben und Richtlinien des Franchisegebers halten, was die unternehmerische Freiheit einschränkt. 2. **Kosten:** Neben den anfänglichen Franchisegebühren müssen Franchisenehmer oft laufende Lizenzgebühren und Werbekosten zahlen, was die Gewinnmargen reduzieren kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten