Ist Zielkauf von Waren eine Aktiv-Passiv-Mehrung?

Antwort

Der Zielkauf von Waren führt zu einer Aktiv-Passiv-Mehrung. Bei einem Zielkauf erwirbt das Unternehmen Waren auf Kredit, was bedeutet, dass die Waren (Aktivkonto) zunehmen und gleichzeitig die Verbindlichkeiten (Passivkonto) steigen. In der Buchführung wird dies durch eine Erhöhung der Bestände auf der Aktivseite und eine Erhöhung der Verbindlichkeiten auf der Passivseite dargestellt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo wird es gebucht, Aktiv oder Passiv?

In der Buchhaltung wird eine Buchung auf der Aktivseite vorgenommen, wenn Vermögenswerte oder Forderungen erhöht werden. Auf der Passivseite erfolgt eine Buchung, wenn Verbindlichkeiten oder... [mehr]

Ist das Konto 2180 ein Aktiv- oder Passivkonto und ist es ein Aufwands- oder Ertragskonto?

Das Konto 2180 ist ein Aktivkonto und gehört zu den Aufwandskonten. Es wird in der Regel für die Buchung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verwendet.

Erkläre aktive und passive Rechnungsabgrenzung.

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung sind Begriffe aus der Rechnungslegung, die dazu dienen, Aufwendungen und Erträge periodengerecht zuzuordnen. **Aktive Rechnungsabgrenzung**: Dies bezieht s... [mehr]

Was sind passive Rechnungsabgrenzungsposten?

Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP) sind in der Buchführung eine Form der Rechnungsabgrenzung, die dazu dient, Aufwendungen, die bereits in der laufenden Periode entstanden sind, aber erst... [mehr]

Steht der Schlussbestand bei Passivenbestandkonten im Haben?

Ja, bei passiven Bestandskonten steht der Schlussbestand im Haben. Passive Bestandskonten, wie zum Beispiel Verbindlichkeiten oder Eigenkapital, zeigen die Quellen der Finanzierung eines Unternehmens.... [mehr]

Welche Konten sind passiv?

Passivkonten sind Konten, die diebindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens darstellen. Dazu gehören: 1. **Verbindlichkeiten**: Dazu zählen Kredite, Lieferantenverbindlichkeiten... [mehr]

Buchungssatz für Zielkauf von Lack netto 450 Euro plus Umsatzsteuer 85,50 Euro gleich 535,50 Euro bilden.

Der Buchungssatz für den Zielkauf von Lack, der netto 450 Euro kostet und zuzüglich Umsatzsteuer von 85,50 Euro führt, lautet: **Wareneinkauf (Lack) 450 Euro an Verbindlichkeiten 535,5... [mehr]