Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) von verschiedenen biotischen und abiotischen Umweltfaktoren beeinflusst: **Abiotische Faktoren:** 1. **Wasserverfügbarkeit:** Die Sumpfdotterbl benötigt feuchte bis nasse Böden, da sie in sumpfigen Gebieten wächst. 2. **Bodenbeschaffenheit:** Der pH-Wert und die Nährstoffverfügbarkeit im Boden sind entscheidend für das Wachstum. Sie bevorzugt nährstoffreiche, humose Böden. 3. **Temperatur:** Die Pflanze ist an kühle bis gemäßigte Klimazonen angepasst und benötigt eine bestimmte Temperaturspanne für die Keimung und das Wachstum. 4. **Lichtverhältnisse:** Sumpfdotterblumen wachsen oft in halbschattigen bis schattigen Bereichen, was ihre Blütezeit und -intensität beeinflussen kann. **Biotische Faktoren:** 1. **Konkurrenz:** Andere Pflanzenarten können um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren, was das Wachstum der Sumpfdotterblume beeinträchtigen kann. 2. **Bestäuber:** Insekten, wie Bienen, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Blüten und somit bei der Fortpflanzung der Pflanze. 3. **Herbivoren:** Pflanzenfressende Tiere können die Sumpfdotterblume schädigen, indem sie Blätter oder Blüten fressen. 4. **Mikroorganismen:** Bodenmikroben und Pilze können die Nährstoffaufnahme der Pflanze beeinflussen und somit deren Gesundheit und Wachstum fördern oder hemmen. Diese Faktoren interagieren miteinander und bestimmen die Verbreitung und das Wachstum der Sumpfdotterblume in ihrem natürlichen Lebensraum.