Moorböden bestehen hauptsächlich aus organischem Material, das durch die unvollständige Zersetzung von Pflanzenresten entsteht. Ton ist in Moorböden in der Regel nicht in relevante... [mehr]
Moorböden (organische Böden, z. B. Niedermoore und Hochmoore) enthalten typischerweise deutlich weniger Eisen als mineralische Böden. Der Eisengehalt hängt stark vom Moortyp, der Herkunft des Materials und den Standortbedingungen ab. **Typische Werte:** - In Hochmooren liegt der Eisengehalt meist zwischen **500 und 2.000 ppm** (mg/kg Trockensubstanz). - In Niedermooren, die stärker von mineralischen Einträgen beeinflusst sind, können die Werte auch **2.000 bis 10.000 ppm** erreichen. **Zum Vergleich:** Mineralböden enthalten oft 10.000 bis 50.000 ppm Eisen. **Quellen:** - [Lehrbuch der Bodenkunde, Scheffer/Schachtschabel, 17. Auflage, 2018] - [Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, 2005 (PDF, S. 234)](https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Downloads/Bodenkundliche_Kartieranleitung_5_Auflage.pdf?__blob=publicationFile&v=3) **Fazit:** Moorböden enthalten typischerweise **500 bis 10.000 ppm Eisen**, abhängig vom Moortyp und Mineralstoffeintrag. Hochmoore liegen am unteren, Niedermoore am oberen Ende dieser Spanne.
Moorböden bestehen hauptsächlich aus organischem Material, das durch die unvollständige Zersetzung von Pflanzenresten entsteht. Ton ist in Moorböden in der Regel nicht in relevante... [mehr]