Die Lymphe ist eine klare, wäss Flüssigkeit, die aus verschiedenen Komponenten besteht. Ihre Hauptbestandteile sind: 1. **Wasser**: Der größte Teil der Lymphe besteht aus Wasser. 2. **Eiweiße (Proteine)**: Diese sind in geringeren Mengen vorhanden als im Blutplasma. 3. **Fette**: Insbesondere Chylomikronen, die aus der Verdauung von Fetten im Dünndarm stammen. 4. **Zellen**: Vor allem Lymphozyten, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. 5. **Elektrolyte**: Ähnlich wie im Blutplasma, jedoch in unterschiedlichen Konzentrationen. Der Grund, warum die Lymphe weniger Eiweiß enthält als Blutplasma, liegt in ihrer Funktion und Herkunft. Lymphe wird aus der interstitiellen Flüssigkeit gebildet, die die Zellen umgibt. Diese Flüssigkeit enthält weniger Proteine, da die großen Plasmaproteine (wie Albumin) nicht leicht durch die Kapillarwände in das Gewebe gelangen können. Während des Lymphtransportes werden die Proteine, die in das Gewebe gelangen, größtenteils zurückgehalten, was zu einer geringeren Eiweißkonzentration in der Lymphe führt. Die Lymphe dient hauptsächlich der Rückführung von interstitieller Flüssigkeit und der Immunabwehr, weshalb ihr Eiweißgehalt niedriger ist.